𝄞
1940er–2020er

1. Die Geschichte des Rhodes Pianos

  • 1940er: Harold Rhodes entwickelt erste Klaviere für verwundete Soldaten.
  • 1965: Fender Rhodes Suitcase – integrierter Verstärker, warmer Sound.
  • 1975: Rhodes Mark I – verbesserte Mechanik, klarerer Attack.
  • 1979: Mark II – moderneres Design, brillanter Klang.
  • 1984: Mark V – leichteres Gehäuse, bessere Action.
  • 2022: MK8 – handgefertigt, modular, erstmals mit Effekten wie Kompressor/Phaser.

Der warme, glockige Ton des Rhodes passte perfekt zu Jazz, Funk, Soul und Pop der 70er/80er Jahre und hebt sich bis heute von Clavinet oder DX7 ab.

? ⚙️ ? Sampling
Modeling
Hybrid

2. Die Entwicklung der E-Piano Plugins

Mit dem Siegeszug der DAWs ab den späten 1990ern entstand ein neuer Markt:
Virtuelle Instrumente bringen den Sound klassischer E-Pianos ins Studio – ohne Wartung oder Transportprobleme.
  • Sampling: Multisamples echter Instrumente (z.B. Scarbee Vintage Keys).
  • Physical Modeling: Algorithmen simulieren Tines/Pickups (z.B. Lounge Lizard).
  • Hybrid-Technologien: Kombination aus beidem für maximale Authentizität.
Das neue offizielle Plugin: Rhodes V8 Plugin, basierend auf über 30 GB Multisamples eines handverlesenen MK8s, bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten für Tuning, Pickup-Distanz und Effekte.
? Tipp: Du interessierst dich für das Zusammenspiel mehrerer Keyboards? Lies unseren Beitrag zu „Keyboard Ensembles in der Praxis„!

3. Klangcharakteristika & Unterschiede zwischen Modellen/Plugins

?
Analog & Digital
Klangvielfalt
Modell / Plugin Charakteristik / Besonderheit
Rhodes Mark I (HW)Warm, rund,
leicht „barkig“ bei hartem Anschlag
Rhodes Mark II (HW)Heller und klarer Klang,
modernisiertes Design
Suitcase (HW)Voluminös durch eingebaute Speaker,
charakteristisches Tremolo
MK8 (HW)Sehr ausgewogen;
von butterweich bis perkussiv einstellbar
Wurlitzer EP200/B (HW)Schrillerer Ton mit Biss;
bekannt aus Supertramp/Ray Charles Songs
E-Piano Plugins:
Rhodes V8 (Plugin)Offizielles MK8-Sample,
umfangreiche Editiermöglichkeiten
Scarbee Mark I (Plugin)Sehr detailreiches Sampling,
authentischer Mark I-Sound
Keyscape (Plugin)Viele verschiedene E-Pianos,
Hybrid-Technologie
Lounge Lizard EP-4 (Plugin)Physical Modeling,
extrem flexibel und CPU-effizient
Arturia Stage-73 V (Plugin)Physical Modeling,
verschiedene Jahrgänge auswählbar
Plattencover

4. Berühmte Aufnahmen & verwendete Pianos

Viele legendäre Songs verdanken ihren Charakter dem Einsatz bestimmter E-Pianos:
Song / Album Künstler*in/Band Instrument / Edition
„Riders on the Storm“The DoorsFender Rhodes Suitcase
„Just the Way You Are“Billy JoelFender Rhodes Mark I
„You’re the Sunshine of My Life“Stevie WonderFender Rhodes / Clavinet D6 („Superstition“)
„Still Crazy After All These Years“Paul SimonFender Rhodes MkI/MkII?
„Minute by Minute“The Doobie BrothersFender Rhodes
„What’d I Say“Ray CharlesWurlitzer EP200
Weitere Infos zu berühmten Aufnahmen sowie Ersatzteile/Händler findest du bei Vintage Vibe.
Vergleichsvideo verschiedener Plugins: YouTube ansehen.
Blog zu berühmten Songs: Vintage Vibe Blog.

5. Marktübersicht: Aktuelle Top-Plugins im Vergleich

Plug-ins
im Überblick
Name / Hersteller Klang / Technologie Betriebssystem / Preis Link
Rhodes V8 (offiziell) Sampling, MK8-Multisamples, umfangreiche Editierung, Effekte Win/Mac,
ca. €180
Klick
Spectrasonics Keyscape Hybrid, riesige Library, verschiedene Rhodestypen, sehr detailreich Win/Mac,
ca. €400
Klick
Native Instruments Scarbee Mark I Sample-basiert, authentischer Mark I-Sound, geringer Speicherbedarf Win/Mac,
ca. €70
Klick
Arturia Stage-73 V Physical Modeling, verschiedene Jahrgänge wählbar, viele Einstellmöglichkeiten Win/Mac,
ca. €150
Klick
AAS Lounge Lizard EP‑4 Physical Modeling, keine Samples nötig, CPU-effizient & flexibel editierbar Win/Mac,
ca. €200 < td style =' padding :.5 em .6 em ;'> Klick

6. Fazit & Empfehlungen

Empfehlung

Die Auswahl an Rhodes-Plugins ist groß und bietet für jeden Anspruch das passende Werkzeug. Wer maximale Authentizität und Detailtreue sucht, ist mit dem offiziellen Rhodes V8 oder Spectrasonics Keyscape bestens beraten. Für flexibles Sounddesign und geringeren Speicherbedarf sind modellierende Plugins wie Arturia Stage-73 V oder AAS Lounge Lizard EP‑4 eine hervorragende Wahl.

  • Für Puristen: Sampling-Instrumente bieten den originalgetreuesten Klang.
  • Für Soundtüftler: Physical Modeling erlaubt tiefe Eingriffe in den Sound.
  • Kleine Budgets: Scarbee Mark I liefert viel Klang fürs Geld.

Tipp: Viele Hersteller bieten kostenlose Demos an – ausprobieren lohnt sich!